Mehr als 100 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten in diesem Jahr neueste Technologien rund um moderne Hörsysteme. 21 Experten-Vorträge, sowie sechs Workshops/Tutorials gaben Ihnen Einblick in die Welt des Hörens. Unsere Redakteure haben für Sie über 25 Aussteller aus der Hörakustik Industrie interviewt und geben Ihnen einen raschen Überblick über die brandaktuellen Entwicklungen in der Branche.
Maria Adolf ist bekannt dafür sich persönlich für ein besseres Hören zu engagieren. Er empfahl im Rahmen des Auftakts zur EUHA 2014 den Menschen mit einer beginnenden Hörminderung möglichst frühzeitig einen Hörtest zu machen. „Hörsysteme führen zu einer entscheidenden Verbesserung der Lebensqualität in allen Bereichen des Lebens. Ich profitiere von den neuen Techniken und staune immer wieder über die fortlaufende Verbesserung der Hörsysteme“, so Adorf.
Welche Techniken dies sind erfahren Sie im nachfolgenden, gewohnt ausführlichen Akustiker Online! EUHA Bericht.
Die akustiker.at EUHA Interviews
Wir haben für Sie Interviews mit den Firmen Acousticon, Asego, Audifon, Audio Service, Auditdata, Bernafon, BHM – Tech, Conversor, Cyfex, Decus, Dreve Otoplastik, egger Labortechnik, HEBA Otoplastik, ipn Software, IPRO, MediTech Electronic, MedRx, PATH medical, pro3dure medical, ReSound, Siemens Audiologische Technik, smart optics, Starkey, 3shape, Unitron und Widex geführt. Zur besseren Übersicht bringen wir die akustiker.at Interviewpartner nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge.
Acousticon
Mit dem Perfect-Sound-Field stellte die Firma Acousticon ihren brandneuen Verstärker vor, der branchenrelevante Zusatzleistungen anbietet. Flexibel und herstellerungebunden kann der Perfect-Sound-Field – Verstärker mit jeder beliebigen Messtechnik betrieben werden und bietet dem Hörakustiker eine Reihe äußerst vorteilhafter Funktionen. Im eigens dafür konzipierten Show – Klang – Raum am Messestand konnten sich die Messebesucher diese Funktionen hörbar machen, u.a. waren dieses: Spitzen Ausgangsleistung (100 Watt pro Kanal) für beste Dynamik und unversehrte Wiedergabe; die Korrektur von Frequenzband, Laufzeit und Lautstärkepegel über den integrierten digitalen Soundprozessor. Spezielle Feature wie z.B. die Raumkorrektur mittels DSP, Störgeräuschvermeidung durch galvanische Trennung oder Room.Perfect-Funktion zeichnen diesen idealen Verstärker aus.
Asego
„Die Firma Asego liefert mit ihrer Kundenverwaltungssoftware eine Lösung für den Hörgeräteakustiker, die sowohl nur über das Internet, halb über das Internet oder ganz ohne das Internet funktioniert“, so der Geschäftsführer Rüdiger Zinn. In der Installationsvariante Datenabgleich werden die Daten der einzelnen Computer zu bestimmten Zeiten abgeglichen, dass bedeutet, dass die Kundendaten im Unternehmen verbleiben, bei der Variante Online liegen die Kundendaten in einer Cloud, so dass die Aktualität der Daten jederzeit gegeben ist. GO RELAX! kann vom kleinen Betrieb zum Mehrfilialbetrieb auf- und ausgebaut werden.
Audifon
Am Messestand wurde das neue RITE-Gehäuse ist die perfekte Mischung zwischen elegantem Design und ausgewogenem Feature-Set vorgestellt. Zwei verschiedene Hörereinheiten mit einem Verstärkungswert bis zu 55 dB bilden dabei einen breiten Anpassbereich ab und lassen sich im Handumdrehen auswechseln. Weiterhin gibt es bei der Firma Audiofon ein neues Power HdO welches WHO-4-geeignet ist. Aufgrund der 13er- Batterie müssen Kunden mit hochgradigem Hörverlust keinen Kompromiss eingehen, wenn es um hohe Leistungen (78 dB / 141 dB) und kleine Bauformen geht. Stolz ist man im Hause Audiofon auch auf mit dem Red Dot Design Award Kategorie Communication Design ausgezeichneten Fitting – Software audifit 5.
Audio Service
Im-Ohr-Systeme von Audio Service werden für jeden Kunden mit größter Präzision maßgeschneidert. Denn der perfekte Sitz ist Vorraussetzung für die bestmögliche Schallverarbeitung und den optimalen Tragekomfort. Um interessierten Kunden die Möglichkeit zu bieten, sofort ein Im-Ohr-Hörsystem zu testen, ohne das ein individuelles Hörsystem gefertigt wird, hat Audio Service jetzt das neue Testhörsystem quiX G2 entwickelt. Dies ermöglicht erste Höreindrücke und das Erleben des Tragegefühls eines Im-Ohr-Hörsystems. Neu ist auch, dass der Akustiker ab Mitte November 2014 seine Produkte der Firma Audio Service über den Online Shop bestellen kann.
Auditdata
Das Primus Fitting System ist ein visionäres Anpasssystem, es enthält alles was Sie für Audiometrie, Echtohrmessungen, Kundenberatung und Hörhilfentests brauchen. Alle Module sind mit Hinblick auf einfache und intuitive Bedienung konzipiert und werden von einer Bibliothek mit gut dokumentierten und leicht verständlichen Beratungsmaterialien begleitet. Das System arbeitet unter NOAH, kann auch als On-Top-Modus gleichzeitig mit einer anderen von Ihnen gewählten Anpasssoftware benutzt werden. Sie haben die Wahl zwischen den Modulen AUD, REM oder HIT – oder Sie wählen alle, um Ihren Kunden als professioneller privater Hörgeräteakustiker mit dem kompletten Modulpaket den optimalen Service bieten zu können. Die Primus Lösung beinhaltet die einzigartigen Primus Inserts und Proben (Messschläuche) oder Kopfhörer, die kalibriert sind, und damit einfach ohne Systemausfallzeiten ausgetauscht werden können.
Bachmaier
Die Firma Bachmaier hat sich von einem kleinen Otoplastik-Labor zu einem Hersteller entwickelt, der vom Gehörschutzfilter bis hin zur Mischkanüle alles vor Ort im Berchtesgadener Land selbst herstellt. Als Messeneuheit stellten Bernd und Fabian Kubicke ein professionelles In-Ear-Monitoring System vor, welches als 1-, 2- oder 3-Wege-System angeboten werden kann. Auch für den kleinen Geldbeutel wird ein individueller Einsteckhörer für das Musikhören angeboten. Durch die „Vor-Ort-Herstellung“ sind die Produkte „Made in Germany“.
Bernafon
Juna 9|7 – zwei vollständige Produktreihen im High-End-Bereich – basiert auf der von Bernafon patentierten Audio EfficiencyTM Technologie, die dank neuer Features ein spürbar neues Niveau erreicht. Technologien, auf die es ankommt: beeindruckende Audio Efficiency™ Funktionen. Die Nachhallunterdrückung erkennt und reduziert den Nachhall in großen Räumen wie Kirchen oder Bahnhöfen und erhöht den Hörkomfort in diesen Räumlichkeiten. Die intelligent Volume Control (i-VC) basiert auf der Frequenzgewichtung des Artikulationsindex AI und ermöglicht eine sprachgewichtete Anpassung der Lautstärke, die in allen Hörsituationen mehr Sprachbrillanz garantiert. Das Programm Komfort im Flugzeug ist ein eigens für Vielflieger entwickeltes Hörprogramm, das durch das Zusammenspiel verschiedener Lärmmanagement-Funktionen lärmreduziertes Reisen ermöglicht. Zusätzlich zu diesen neuen Features bietet Juna 9|7 zwei neue CIC Modelle mit Wireless Kommunikation, leistungsfähigere IdO Modelle sowie eine völlig neue Farbpalette für HdO Modelle.
BHM-Tech
„Coselgi trifft auf BHM“ und „Weil es naheliegend ist, das Beste zu verbinden!“ mit diesen beiden Slogan präsentierte sich die Firma BHM – Tech an ihrem neu gestalteten Messestand, der Heimatgefühle weckte. Durch den Erwerb der Manufakturrechte von Coselgi-Hörbrillen, kann BHM nun das breitstreute Know-how in sinnvollen Synergien nutzen. Somit sind BHM-Produkte mit Colsegi Brillen kompatibel. „Das Contact mini wird am Ende des Monats mit einem 8-kanaligen Chip ausgeliefert, so dass auch hier ein verbessertes Feintuning ermöglicht wird“, so Franz Berl im Interview. Über die neue Software kann ab sofort eine Insitu – Messung zur Verbesserung u.a. bei der Kinderanpassung durchgeführt werden.
Conversor
Die Firma Conversor aus England stellte FM – Lösungen vor, bei dem das Hörgerätemikrofon aus der Übertragung separiert und nur das Wireless-Mikrofon für die Übertragung von Sprache genutzt wird. Das 3-Tasten-System ermöglicht auch motorisch eingeschränkten Personen eine leichte und einfache Bedienung. Ein spezieller TV pro Transmitter ermöglicht u.a. eine Schallaufnahme des Fernsehtones, da bei neueren Geräten die Lautsprecher nach hinten gerichtet sind und Schwerhörige nicht im Direktschall sitzt. Eine spezielle App für Android und iOS ermöglicht in Verbindung mit einem Mikrofon, dass ein hörbeeinträchtiger Mensch in Schulen und Universitäten den Unterricht aufzeichnen kann, diesen mit Lesezeichen versieht und später anhören kann.
Cyfex
Die Cyfex AG ist führendes CAD-Softwarehaus im Bereich der generativen Herstellung von Otoplastiken und der computergestützten Zahnmedizin. Damit rückt die Möglichkeit, Kunden mit dem Verkaufsversprechen „Ihre Hörgeräteversorgung in zwei Stunden“ zu gewinnen, in greifbare Nähe. Was in Zahnarztpraxen schon weit verbreitet ist und „Chairside CAD/CAM“ genannt wird, wird nun auch für den Hörgeräteakustiker Wirklichkeit: Otoplastiken können innerhalb kürzester Zeit im Hörgerätefachgeschäft hergestellt werden. Dies macht die Anpassung von Hörgeräten flexibler und schlägt sich in einer verbesserten Qualität und besserem Kundenservice nieder.
Decus
„Die in aufwändiger Handarbeit gestalteten Objekte bestechen sowohl durch Originalität als auch durch Detailtreue und verleihen ihren Räumlichkeiten ein künstlerisches Ambiente“, so Geschäftsführer Jacek Krajewski im Interview. Die Künstler gestalten die Bilder und Vitrinen als sogenannte „Baustellenobjekte„, welche den Beruf des Arztes oder Akustikers kreativ und phantasievoll veranschaulichen. Jedes Kunstwerk wird mit viel Liebe zum Detail in Handarbeit gefertigt und von Künstlerhand signiert. Das Produktportfolio beginnt beim Visitenkartenhalter, erstreckt sich über LED-beleuchtete Ohren und geht hin bis zum Pasantenstopper oder einem aufblasbarem Riesenohr.
Dreve Otoplastik
Als ein Messe-Highlight in diesem Jahr stellte die Firma Dreve die Protection & Comfort Gehörschutz Produktreihe vor. Sie besteht aus den bewährten zertifizierten DLO® (Dreve Lärmschutz Otoplastiken) für den professionellen Einsatz, z.B. in der Industrie, als auch aus den Dreve Comfort Otoplastiken DCO® für den Freizeitbereich. DCO® ist der individueller Gehörschutz für unterschiedliche Anwendungen: Zum Schwimmen, für einen erholsamen Schlaf oder als Begleiter auf Reisen! Denn als Neuheit wurde in diesem Jahr eine einzigartige Otoplastik mit Druckausgleichsfilter vorgestellt. SkyComfort – First class für die Ohren! Der neue Gehörschutz bietet optimalen Komfort auf Flugreisen und ist ideal für Vielflieger und Personen mit einem sensiblen Druckempfinden im Ohr.
egger Laboretchnik
Die Firma egger Laboretchnik hat ihrem bestehenden Gehörschutzprogramm ein kleines Update verpasst, u.a. wurde der Haltgriff des egger Arbeitstieres ePRO X-S neu ausgearbeitet. im elektronischen Bereich gibt es auch eine Neuerung, die für Jäger und Musikfreunde gedacht ist. Der Gun Stop pro und der Music pro gehören nun zum Produktportfolio. Die Reinigungsserie Cedis hat eine Logoauffrischung erhalten. Um Silikonotoplastiken zu lackieren gibt es einen matten lufttrocknenden Lack, der es ermöglicht eine weiche Otoplastik einfacher einsetzten zu können.
HEBA – Otoplastik
Die Firma HEBA verfügt über eine Otoplastik für RIC-Hörsysteme, mit dem der Hörgeräteakustiker eine Anpassung durchführen kann, ohne für jeden Hersteller der Hörer eigene Otosplatik zu machen. Die Otoplastik, die über einen Multifix-Schlauch verfügt, kann so gedehnt werden, dass ein Power-Ex-Hörer fixiert werden kann. Der Erfinder des THERMOtec ermöglicht auch Kunden, die eine individuell gefertigte Otoplastik oder ein Airbrush auf ein Hörsystem wünschen, eine passende Lösung. Speziell für CI – Träger der Marke Advanced Bionics fertigt die Firma HEBA eine spezielle Otoplastik für das Mikrofon.
ipn – Software
Das jüngste Mitglied in der ipn Software Familie wird mit neuen Features präsentiert. Die Suche nach Dokumenten wurde verfeinert, automatische Verteilerregeln eingerichtet und eine Ablage nach Mandanten ermöglicht. Mit den neuen Funktionen kann noch gezielter nach Dokumenten gesucht werden. In Ergänzung zur Volltextsuche erlaubt DocFarm® jetzt die Suche nach diversen Dokumenteneigenschaften wie Belegnummer, Mandanten-ID, Mitarbeiterkürzel usw. Zudem können Einstellungen für die automatisierte Archivierung vorgenommen und benutzerabhängig eingerichtet werden. Diese Funktionen gelten natürlich auch für die Dokumente, die über AkuWin OfficeNG automatisch in DocFarm® archiviert werden.
IPRO
Die Software für Hörgräteakustiker und Augenoptiker wurde von der Firma IPRO komplett überarbeitet und hat ein neues Gesicht bekommen. Der Hörgeräteakustiker kann sich aus unterschiedlichen Designs, sein Design raussuchen. Im Setup kann entschieden werden, welche Untermenüs von den Mitarbeitern eingesehen werden können. Mit dem Statistik Generator kann sich der Hörgeräteakustiker die Statistiken so zusammensetzten, wie er diese für sein Unternehmen benötigt. Online werden die Produktkataloge der Hersteller regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.
Meditech Electronic
Das neue mobile Erlebnis-Hörstudio AUDECOM schafft Abhilfe bei der schwierigen Auswahl der passenden Hörsysteme: Durch direktes Umschalten per Knopfdruck zwischen drei verschiedenen Leistungsklassen an Hörsystemen kann der Kunde innerhalb von Sekundenbruchteilen Unterschiede zwischen den Hörsystemen schnell und sicher erhören und für sich bewerten. So kann er auch trotz Hör-Entwöhnung erkennen, welchen Mehrkomfort die verschiedenen Leistungsklassen für ihn bieten. Ralf Warnke zu Akustiker Online!: „Der Kunde soll selber durch das Umschalten zwischen den Systemen und damit verbundene Hören die Entscheidung treffen, welches Hören für ihn das Beste ist!“
„Messtechnik muss nicht gross und schwer sein“, dieses ist die Firmenphilosophie von MedRx. Der amerikanische Hersteller zeigte auf der EUHA Messtechnik in handlichen Formaten. Vom Audiometer, welches in eine Hand passt, bis hin zum USB-Insitu-REM-Modul mit wenigen 100 Gramm Gewicht. Ähnlich wie alle anderen Hersteller von Messtechniken steht bei der Firma MedRx das SpeechMapping in der Anpassung von Hörsystemen im Vordergrund. Das ULTRA-VAC-System zum Reinigen von Hörgeräten wurde von den Besuchern der Messe häufig in Augenschein genommen. Das handliche Videootoskop zeigte gestochen scharfe Bilder vom Äußeren Gehörgang. Mit dem Tympanometer schliesst sich das Produktportfolio zu einem kompletten Allrounder in Sachen Messtechnik.
PATH Medical
Die Firma PATHmedical stellte auf der EUHA die Messtechnik Senti und Sentiro vor. Beide Geräte gibt es als Hand- und Tischgeräte. Senti+ und Sentiero+ unterscheiden sich von Senti und Sentiero durch erweiterten Speicherplatz (z.B. für Sprachtests). Sentiero Eco ist auf die Messung otoakustischer Emissionen (OAE) beschränkt und bietet kein Patientenmanagement. Sentiero Advanced unterscheidet sich von Sentiero durch die Buchsenkonfiguration und durch die erweiterten Möglichkeiten zur Messung von akustisch evozierten Potenzialen (AEP). Sinnvoller Einsatz sieht die Firma im Bereich der Pädakustik, dass sich das Kind mit der Messtechnik selber untersucht. Geschäftsführer Dr.-Ing. Hans Oswald gegenüber Akustiker Online!: „Das Kind wird zum Untersucher und merkt nicht, dass es sich selber untersucht“.
pro3dure medical
Die Firma pro3dure medical unterstützt den Hörgeräteakustiker bei der Entwicklung seiner Produktideen rund um den digitalen Workflow und produziert für die Kernmärkte Audio, Dental und die weitere Medizintechnik an den Standorten in Deutschland und den USA die in der digitalen Kette eingesetzten Materialien – vom scanbaren Abformmaterial bis zum Fräsrohling.
ReSound
Nach der erfolgreichen Einführung von LinX hat die Firma ReSound weiter an der Produktfamilie gearbeitet. Das LinX5 verfügt über eine Wireless Funktion und kann auch nach einem Update mit dem iPhone verbunden werden. Mit dem LinX TS kann der Tinnitus Betroffene Apps aus dem App-Store herunterladen und die Funktionen über das iPhone nutzen. „Enzo„, lieferbar u.a. in ferrarirot bringt die Leistung in das Produktportfolio. Mit den Eckdaten 85 dB/146 dB ist „Enzo“ das Zugpferd für hochgradig Schwerhörige. Im Bereich der Kinderanpassung hat ReSound das up smart auf den Markt gebracht. Genauso wie bei „Enzo“ ist auch up smart iPhone tauglich, so dass die Eltern sowohl das Airplay-Protokoll nutzen können, um live mit den Kindern Kontakt aufzunehmen oder Lernapps aus dem App-Store herunterzuladen.
Siemens Audiologische Technik
Durch eine konsequente Weiterentwicklung der von Siemens erfundenen e2e-wireless Technologie können Siemens-Hörgeräte nun auch Audio-Signale miteinander teilen und austauschen und so bei einer beidohrigen Anpassung Prozesse des natürlichen Hörens nachahmen. Die vier Mikrofone – zwei pro Hörgerät – bilden dabei ein virtuelles 8-Mikrofon-Netzwerk. Die Hörgeräte-Plattform heisst nun Binax. Das kleinste Siemens-Hinter-dem-Ohr-Hörsystem Ace basiert nun auf der neuen, ebenfalls auf dem EUHA vorgestellten Hörgeräte-Plattform binax. Dadurch ist erstmals die Fernbedienung über die touchControl App möglich, die es für Apple- und Android- Smartphones gibt. Neben den Funktionen zur Fernbedienung der Hörgeräte bildet easyTek die Funk-Schnittstelle zu den verschiedensten Geräten der modernen Kommunikations- und Unterhaltungselektronik. Es wird an einem Band um den Hals getragen, auf Wunsch auch diskret unter der Kleidung.
smart optics
Der duo scan ist für den täglichen Einsatz im Fachgeschäft des Hörgeräteakustikers konzipiert. 50 Digitalisierungen von Otoplastiken sind für den 3D-Scanner kein Problem. Das zeitlose, zurückhaltende Design und der leise Scanvorgang, lassen die Aufstellung des Gerätes direkt im Shop zu. Speziell für preisbewusste Labore lohnt sich die Investition in die 3D-Audiologie Scanner, denn: Es kommen keine versteckten Kosten auf den Käufer zu, die Investition ist einmalig und auch für kleinere Unternehmen kalkulierbar.
Starkey
Die Z Series wurde auf dem EUHA in Hannover vorgestellt. In Deutschland werden die Systeme ab Januar 2015 verfügbar sein. Diese innovative Produktlinie umfasst eine neue Wireless-Technologie auf der 900 MHz-Technologie. Die Grundlage dieser Technologie ist das BluWave 4.0 Betriebssystem. Weitere Funktionen der Z Series sind: ein natürliches Hörerlebnis, Besseres Sprachverstehen in lauten Umgebungen, verzerrungsfreier Komfort in lauten Hörsituationen, Rückkopplungsauslöschung, Multiplex Tinnitus Technologie und Schutz vor Wasser und Cerumen. Weiterhin wurde das SurfLink mobile verbessert, damit der Hörsystem-Träger auch bei den neuen Systemen den Komfort weiter nutzen kann.
3shape
3shape präsentierte auf der Messe einen 3D-Scanner, der das Arbeiten um einiges erleichtert. Die ausgeklügelte Technik ermöglicht dem Labormitarbeiter, dass der Scan der Abformungen z.B. nicht durch einen Mausklick erfolgt, sondern durch das Schliessen der Scannerklappe. Nach erfolgtem Scan wird der Datensatz automatisch in die passende Datenbank gespeichert. Weiterhin zeigt der Scanner seine Vorteile indem der Hörgeräteakustiker die Abformung beschriften kann, um dem Labor Informationen zur Herstellung zu geben. Eine passende Software zum Produkt gibt es auch, um theoretisch eine 24 Stunden Produktion zu ermöglichen, da alle Scanner und alle im marktbefindlichen Drucker mit einander vernetzt werden können.
Unitron
Die Firma Unitron hat das Flex-Programm weiter ausgebaut, um so die Erfahrung bei der Erstanpassung für den Kunden zu erweitern. Mit dem Flex:tracker kann der Hörgeräteakustiker über die Anpass-Software die Tragedauer der Testgeräte auch auslesen. Mit Flex:upgrade kann der Hörgeräteaksutiker ohne Probleme die nächste Technologiestufe wählen, ohne ein neues System zu bestellen. An ihrem Messestand wurde die neue Software vorgestellt, die u.a. neue Kundenbildschirme zeigt, um den Kunden bei der Anpassung besser in die Anpassung einbinden zu können. Mit der Pro-Serie ermöglicht dem Kunden eine binaurale räumliche Signalverarbeitung. Mit Shine Rev bietet Unitron ein Hörsystem mit Spitzenfunktion und ermöglicht natürliches Hören für jeden.
Widex
Ein Hörsystem, das nahezu im Gehörgang verschwindet und gleichzeitig Spitzentechnologie und hohen Tragekomfort vereint: Das Widex Dream CIC Micro erweitert die neueste Hörsystem-Generation im Premium-Bereich von Widex Hörgeräte um eine neue Bauform. Damit bietet die Dream-Serie höchste Flexibilität für individuelle Ansprüche. Spitzenwerte von bis zu 110 dB SPL bei einem Konzertbesuch oder Flüstersprache um die 20 dB SPL – die True-Input Technology von Widex Dream verhindert Verfälschungen oder Verzerrungen des Originalsignals. Das Widex Dream FASHION POWER erweitert die Dream-Produktpalette von Widex Hörgeräte und bietet Menschen mit mittlerer bis hochgradiger Hörminderung ein neues leistungsstarkes Design-Hörsystem.