In dritter Auflage präsentiert sich ein Standardwerk, welches neu strukturiert und im großen Umfang ergänzt wurde. Die neue Version beinhaltet neben den Themenbereichen Grundlagen, Versorgung mit Hörgeräten, Entwicklungen und Rehabilitation auch die Nutzung von implantierbaren Hörsystemen.
Das Lehrbuch von Jürgen Kießling, Birger Kollier und Uwe Baumann bietet dem Leser eingangs Grundlagen zur Anatomie, Physiologie und den Funktionsprüfungen des Gehörs. Dabei werden die anatomischen Strukturen in grober Übersicht dargestellt. In weiterer Folge findet sich ein akustisch, physikalische Fundament zu Grundgrößen, digitaler Signalverarbeitung, Wahrnehmungsgrundgrößen, Sprachwahrnehmung, Hörstörungen und eine Einführung zur Audiometrie. Eine Tabelle zu unterschiedlichen sprachaudiometrischen Verfahren und deren Eigenschaften vervollständigt das Grundlagenkapitel.
Grundlagen zu Hörsystemtechnologien
Das Funktionsprinzip konventioneller Hörsysteme nebst Verstärkungsstrategien und möglicher zusätzlicher Funktions- und Ausstattungsmerkmale – wie etwa Störschallunterdrückung – werden im Themenbereich Hörsystemtechnologie aufbereitet. Detailliertes Bildmaterial zu den unterschiedlichen Bauformen und akustischen Ankoppelungen von Hörsystemen bieten einen guten Überblick für angehende Hörakustiker/innen. Auch Knochenleitungshörsysteme und Geräte zur Tinnitustherapie werden angesprochen. Zum Teil kritisch sehen die Autoren die Nutzung von „Hearables“, wie mit dem Smartphone verbundene Ohrhörer mit „Verstärker-Apps“. Hierbei stellt sich die Frage ab wann das Smartphone zum Medizinprodukt wird und ob die Nutzer tatsächlich ausreichend über Schäden, die durch zu hohe Pegel über den gesamten Frequenzbereich entstehen können ausreichend aufgeklärt und davor geschützt werden. Die Anpassung konventioneller Hörsysteme wird unter anderem mit Hilfe gängiger Anpassformeln erklärt. Auch finden sich die Themengebiete In-situ-Messung, Lautheitsskalierung, Sprachverständlichkeitsmessung.
Versorgung mit Hörimplantaten
Eine Versorgung mit Cochlea-Implantaten kann zur Anwendung kommen, wenn mit Anpassung herkömmlicher schallverstärkender Hörsysteme kein relevantes Sprachverstehen erzielt werden kann. Die Systeme bestehen aus einer externen und implantierten Komponente, welche beschrieben werden. Eine Tabelle mit den Eigenschaften gängiger Cochlea-Implantate wurde ergänzend zu den grundsätzlichen Informationen integriert. Im Weiteren werden bimodale Versorgung, das Konzept der elektrisch-akustischen Stimulation am gleichen Ohr und weitere Möglichkeiten von Hörimplantaten erklärt.
Das Kapitel der Indikationen zur Versorgung mit Hörsystemen komplettiert das Lehrbuch. Positiv vom den Autoren werden Internetportale bewertet, welche hörgeräteinteressierten Personen fachmännische und „neutrale“ Beratung anbieten sollen. Bei vertieftem Interesse könnten diese Interessenten an „Partnerakustiker“ vor Ort vermittelt werden. Diese Betrachtungsweise ist ein Widerspruch in sich da eine „neutrale“ Beratung nicht an Partner vermitteln kann. Hinsichtlich des vielstrapazierten „verkürzten Versorgungsweg“ sehen die Autoren jedoch folgerichtig als Nachteil, dass bei einer solchen Form der Hörsystemversorgung in der HNO-Praxis im Regelfall weder die Ausstattung noch die Fachkompetenz für die Anpassung, Kontrolle und den technischen Support vorliegen. Auch für den OTC bzw. Direktvermarktung von Hörsystemen über das Internet sehen die Autoren aufgrund zahlreicher Risken und Nachteile keine nennenswerte Verbreitung in Europa.
Zusammenfassung
Das in dritter Auflage erschienene Lehrbuch Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten eignet sich fraglos gut für Hörakustiker welche sich zur Lehrabschlussprüfung vorbereiten und mit den Grundlagen über einen größeren Bereich der Versorgung mit Hörsystemen allgemein vertraut werden sollen. Das 273 starke Werk ist im Thieme Verlag erschienen, kostete zum Zeitpunkt der Erscheinung des Artikels 121,00 Euro. Eine Bestellmöglichkeit finden Sie unter anderem hier.