Es ist die große Innovation für Audio-Vernetzung, und das nicht nur für die Nutzer technischer Hörhilfen: Auracast™ Broadcast Audio macht es möglich, Sound von Audioquellen frei verfügbar an eine Vielzahl von Empfängern zu übertragen.
Auracast™: GN Hearing gemeinsam mit dem Hörakustik-Fachhandel
Ob Musik und Videos, Ansagen in Bahnhof oder Flughafen, Audio-Guides im Museum oder bislang stumme Bildschirme in der Sportsbar – mit kompatiblen Hörsystemen und Kopfhörern kann man direkten Zugang zu Auracast-Streams erhalten. Ebenso lassen sich Audiosignale nach Belieben streamen, um sie etwa mit Familie und Freunden zu teilen. Hörsystem-Kunden in Österreich können die neuen Vorteile schon jetzt in vielen Hörakustik-Fachgeschäften erleben. Als erster Hersteller bietet GN Auracast-fähige Hörsysteme bereits mit geringer Zuzahlung sowie im Super-Power-Bereich. Zudem unterstützt der Hersteller Hörakustik-Betriebe dabei, ihren Kunden die neuartige Vernetzung vorzustellen.
Funktionsweise von Auracast™ – der Sound von Audioquellen erreicht eine Vielzahl von Empfängern, Kopfhörer und Earbuds ebenso wie Hörsysteme (Foto: Bluetooth SIG)
„Aktuell gewinnt Auracast weltweit an Bedeutung“, so Andor Molnár, österreichischer Senior Key Account Manager für GN Hearing; der Hersteller treibt die Etablierung des neuen Standards seit Jahren voran. „Derzeit sind wir der einzige Hörsystem-Anbieter, der Auracast bereits als Einstieg mit geringer Zuzahlung sowie im Super-Power-Bereich verfügbar macht. Mit unserem TV-Streamer+ und dem Multi-Mic+ bekommt man Auracast-fähiges Streaming-Zubehör. Und mit dem Auracast Assistant der Smart 3D App kann man Auracast-Streams komfortabel in seiner Hörsystem-App auswählen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Partner im Hörakustik-Fachhandel dabei, ihren Kunden die neue Technologie nahezubringen.“
In der Beratung zu ReSound Vivia, ReSound Savi oder ReSound Enzo IA sprechen viele Hörakustiker Auracast schon jetzt aktiv an. – „Darüber informiere ich jeden Kunden“, sagt etwa Hörakustik-Meister Werner Knie vom Hörcafé im 17. Wiener Bezirk. „Da geht es ja ums barrierefreie Hören, das überall und jederzeit möglich sein soll, und das die altgediente, aber immer noch gute Telefonspule ablöst. Das wird kommen. Und die Kunden sollen wissen, ob sie mit ihren Geräten für diese Zukunft schon gerüstet sind.“*
Auch Ing. Josip Kovacevic vom Jo.Ko HÖRAKUSTIK Meisterbetrieb e.U. (Wien) ist sich sicher, dass die Möglichkeiten mit Auracast eine wichtige Rolle spielen werden: „Es kommen immer mehr Anwendungen und alle werden auf den Zug aufspringen – Hörgeräte-Hersteller und ebenso die Unterhaltungselektronik. Ich finde es wichtig, dass es Hörgeräte gibt, die das schon unterstützen. Nur muss es der Akustiker auch kommunizieren und die Vorteile ansprechen.“**
Weltweite Etablierung von Auracast – viele Projekte und großes Interesse auch im deutschsprachigen Raum
Nutzer können in ihrem Alltag schon heute von Auracast profitieren. Ob Smartphones, Smart TVs, Notebooks, Kopfhörer oder Earbuds – große Marken wie Google und Microsoft, LG, Samsung und SONY stellen immer mehr Consumer Electronics vor, die den neuen Standard bietet. Weltweit ist Auracast in zahlreichen bekannten Locations nutzbar – etwa im Sydney Opera House, im Bahnhof Bristol Temple Meads, im Birmingham Hippodrome, in Universitäten, Theatern und weiteren kulturellen Einrichtungen.
„Bei Angeboten von Auracast im öffentlichen Raum sind einige Länder dem deutschsprachigen Raum ein Stück voraus“, so Yaser Georgos, Head of Audilogy der GN Hearing. „Dennoch gewinnt die Etablierung auch bei uns an Fahrt. Im Großen Saal und im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie wurde Auracast gerade installiert. In München werden ab 2028 90 neue S-Bahnen mit Auracast-Ansagen zum Einsatz kommen. Das Bundesland Hessen will Auracast für Flughäfen und Bahnhöfe umsetzen. Erste öffentliche Orte wie Kirchen und Säle bieten bereits Auracast. Und im Signal-Iduna-Park in Dortmund und vielen großen Konzerthäusern wird der Übertragungsstandard für einzelne Veranstaltungen eingesetzt.“
Unterstützen Hörakustiker dabei, Auracast™ erlebbar zu machen – Aleksandar Lompar, Alexander Nowotny, Yaser Georgos und Andor Molnár (von li. nach re.)
Erfreulich ist auch, dass es immer mehr Hörakustiker gibt, die an ihrem Standort Auracast-Projekte im öffentlichen Raum initiieren. Beispiele sind etwa die St. Ludwigskirche im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren, in der dank des Engagements von Hörgeräte Lajer die Soundanlage über Auracast empfangen werden kann, oder ein Konzert mit Auracast-Streaming, das die Firma HörComfort kürzlich in Ammersbek (bei Hamburg) ermöglicht hat. Auch in Österreich sind aktuell eine Reihe ganz ähnlicher Projekte auf dem Weg. Sie alle helfen, Auracast schnell im Alltag zu etablieren. Und GN unterstützt hier nach Kräften.
Auracast als bestimmender Trend beim diesjährigen EUHA-Kongress
Auf dem 69. Internationalen EUHA-Kongress Ende Oktober in Nürnberg war Auracast-Streaming ein allgegenwärtiger Trend. Der Großteil des Vortragsprogramms konnte hier bereits über Auracast verfolgt werden. Für alle Besucher, die noch nicht über Auracast-fähige Hörsysteme oder Earbuds verfügten, standen Taschenempfänger bereit. Ein Muss für alle Interessenten war zudem der Demobereich der GN Hearing. Hier konnte der neue Standard nicht nur live und für verschiedene Nutzerszenarien erlebt werden. Gezeigt wurde auch, wie Hörakustiker ihren Kunden die Technologie vorstellen und erlebbar machen können. Die Angebote trafen beim Fachpublikum auf große und überaus positive Resonanz.
Presserundgang beim EUHA-Kongress – hier konnte bereits mit Auracast™ gehört werden; und im Auracast™ Assistenten der ReSound Smart 3D App konnte man an den Messetagen aus einer Fülle von Auracast-Angeboten wählen
„Um Hörsystem-Kunden Auracast erleben zu lassen, gibt es bereits vielfältige Möglichkeiten“, so Yaser Georgos. „Im Fachgeschäft könnte man kompakte Auracast-Sender wie unseren TV-Streamer+ oder den earisMAX von humantechnik mit dem Fernseher im Wartebereich koppeln. In Beratung und Anpassung könnte man eine Sound-Demo einbinden. Und für Projekte in öffentlichen Locations eignen sich leistungsstärkere Anlagen wie der Auri oder der Bettear CASTER, die Fachleute ohne viel Aufwand an vorhandene Veranstaltungstechnik anbinden können. Hier vermitteln wir den Hörakustik-Partnern von ReSound und Beltone gerne den Kontakt zu passenden Anbietern, mit denen wir vielfältig im Austausch stehen.“
Regionale Hörakustik-Unternehmen aus Österreich, die mehr über die neuesten Produkte sowie die Service-Angebote von ReSound und Beltone erfahren möchten, sollten Andor Molnár, österreichischer Senior Key Account Manager für GN Hearing, kontaktieren: amolnar@gnhearing.com oder info-at@gnhearing.com.
Kontakt
Neue Firmenadresse:
GN Hearing Austria GmbH
Handelskai 94 – 96/23.Stock
1200 Wien
Telefon: +43 1 524 54 000
*Ein ausführliches Interview mit Werner Knie ist unter dem Titel „Besser Hören im Hörcafé“ in der September-Ausgabe der Fachzeitschrift Audio Infos erschienen, Seite 40-43.
**Ein ausführliches Interview mit Josip Kovacevic ist unter dem Titel „Der Kunde ist das Salz in der Suppe“ in der Juli-Ausgabe der Fachzeitschrift OMNIdirekt erschienen, Seite 50-53.
Coverfoto: Auracast™ für alle! – die neuartige Vernetzung ermöglicht es, Sound von Audioquellen wie dem MultiMic+ frei verfügbar an eine Vielzahl von Empfänger zu übertragen (Foto: GN Hearing)